Armins-Nach-richten

scharfsinnig - unsinnig - kurzweilig

Seite 21 von 29

Block „B“

Die Anreise zum Treffpunkt verlief ohne Zwischenfälle oder Staus. Doch beim Anblick des Buses schwante mir Ungemach: Busunternehmer Schnurr hatte sein vor Jahren ausgemustertes Modell an den Start gebracht. Längst gelöschte Paradigmen erwachten und lösten ein spektakuläres Kopfkino aus. Zu Zeiten harter körperlicher und geistiger Arbeit, charterte mein Ex-Arbeitgeber gerne dieses Ungetüm, um seine tragenden Säulen zu einem teambildenden Wochenende zu chauffieren. Im technischen Museum haben sie die kostenlose Ausstellung des prähistorischen Busses abgelehnt, weil Objekte aus der Jungsteinzeit  nicht ins Portfolio passen. Ob zum Beispiel die Gardinen noch zu wärmenden Strickstrümpfen reanimiert werden können wird die Zukunft zeigen.

Wider aller Befürchtungen brachte uns der Herr über das Doppelschaltgetriebe sicher durch alle Verkehrshindernisse in sensationeller Zeit ans Ziel. Auf dem Busparkplatz angekommen, drängelten die Sportbegeisterten flugs aus dem Gefährt, um sich mit einem atemberaubenden Nikotinschub für die nächste Trockenperiode in der Arena zu dopen. Dort selbst warteten die obligatorische Stadionwurst und ein halb abgestandenes Bier im Plastikbecher auf die zusammengewürfelte Reisegruppe. Das Entgelt für Ticket und Busgenuss wurde bereits im Bus eingezogen. Die fälschungssicheren Tickets, Dank kreativer Hologramme, verhießen uns Block „B“, Reihe 6 und die Plätze11 und 12. Auf dem Weg zum reservierten Sitzplatz mussten wir mehrere Personenkontrollen über uns ergehen lassen. Leider streng aufgeteilt nach Männlein und Weiblein. Mit einem beruhigenden, sicheren Gefühl betraten wir die Sportstätte, wo bereits gedämpfte Aufgeregtheit herrschte.

Die verbliebene Wartezeit bis zum Anpfiff vertrieben wir uns mit fachkundigen Gesprächen und einer Kategorisierung der unterschiedlichsten Fantypen aus Nah und Fern. Die Meisten waren äußerlich kaum zu unterscheiden – lediglich die Farbe der Trikots respektive Schals gab uns Aufklärung über deren Herkunft. Aus der Arena klangen schon lange vor dem Anpfiff dumpfe Trommelrhythmen. Man groovte sich ein für die bedingungslose Unterstützung der geliebten Mannschaft. Schon vor dem ersten taktischen Angriff machte sich unser Tinnitus bemerkbar. Es sollte allerdings erst die Piano-Version sein, die uns für den Rest der Spielzeit erwartete! Block „B“ ist in den meisten Stadien und Arenen der Block, der den heimischen Fans vorbehalten ist. Das Schwenken von Fahnen, und Abrollen von überdimensionalen Bettlaken, bedruckt in den Farben des Vereins, mit Schmähtexten oder heroischen Versen, brach über uns herein. Eine Steigerung der Phonzahl schien geradezu unmöglich – wir sollten eines Besseren belehrt werden. Die Vorstellung der einzelnen Helden artete zur wahren Hysterie aus, und beim Absingen des Badner Liedes glaubte ich vereinzelt ein paar Tränchen bei den augenscheinlich beinharten Trommlern, Fahnenschwenkern und Betttuchabrollern zu erspähen.

Anpfiff! Wieder brandete ohrenbetäubender Lärm auf, der keinen Ausweg aus der geschlossenen Halle fand und deshalb von Tribüne zu Tribüne echote. Kaum hatte der Gegner das Objekt der Begierde, herrscht Totenstille im Oval. Vereinzelt jubelten ein paar weitgereiste Muschelschubser, was wie Balsam in unseren Ohren wirkte. Jedes erzielte Tor ließ den Sportdom erneut in seinen Grundfesten erschüttern. Zeitstrafen der Gegner wurden von Häme begleitet, und in den Auszeiten wurden flugs die überdimensionalen Betttücher wieder über alle Köpfe von Block „B“ gezogen. Was sollte man auch sonst machen? Es gab nichts zu bejubeln oder zu beschweigen. Der Trainer rief seine Sieben zur Disziplin und ordnete nächste, erfolgversprechendere Spielzüge an. Stakkatomäßig begannen die Trommler wieder die Phonzahl auf den erforderlichen Pegel zu bringen. So ging das Spielchen hin und her, bis es letztendlich 30 : 28 stand, und die Schiedsrichter mit einem besonders langen Pfiff das Gipfeltreffen beendete. Die Helden hopsten im Kreis, lagen sich in den Armen und die Trommler und Fahnenschwenker holten noch einmal alles aus sich heraus. Zu meiner großen Überraschung wurde das überdimensionale Betttuch nicht mehr über die erregten Köpfe gerollt.

Bevor ich über die Heimreise in unserem historischen Gefährt berichte, möchte ich noch auf eine äußerst angenehme Sitte am Rande des Spielfeldes zu sprechen kommen: Über die WM! Genauer gesagt über die Wisch-Mädels. Ausgestattet mit Wischmop und einer reklamationsfreien Figur lauerte je eine in den vier Ecken, bis ihnen die Schiris das Zeichen zum raschen Aufwischen der achtlos fallengelassenen Schweißtropfen zwischen Wurfkreis und Neunmeter-Linie gaben. Geschickt (in doppeltem Sinne!) kamen sie ihrer Aufgabe nach, was so manche erfahrene Hausfrau vor Neid erblassen ließ, denn ihnen ist eher selten eine derartige Anteilnahme und rauschender Applaus gewiss.

Die Raucher waren wieder die Ersten im Freien. Im Bus entschied man(n) sich den Bierbestand bis zum totalen Aus zu reduzieren. Aus diesem Grund gelang es auch den Geräuschpegel auf der Heimreise annähernd auf dem Niveau wie im Stadion zu halten. Leider flachte im Gegenzug aber auch das Niveau der Gespräche umgekehrt proportional ab. Sei´s drum. Der Sieg war unser.

 

 

Elefantenrunde

Das Interessanteste an Wahlen ist die Elefantenrunde danach im TV. Offensichtlich entstand der Name „Elefantenrunde“ nicht, weil die Teilnehmer einen miserablen Bodymaßindex aufzuweisen haben, sondern weil sie sich benehmen, wie ein Elefant im Porzellanladen. Obwohl eingeweihte Kundige des öffentlich rechtlichen Fernsehens auch einen Bezug zum dicken Oggersheimer erkannt haben wollen. Wie dem auch sei. Nach Außen soll es die politischen Schwergewichte herausheben, die in dieser Runde die Wahlergebnisse analysieren.

Alle wahltaktischen Ressentiments gehören der Vergangenheit an, Rücksichtnahme ist pünktlich auf die Sekunde um 18:00Uhr belanglos geworden, verbales „Feuer frei“ auf die politischen Gegner. Jeder hat selbstverständlich gewonnen, und sollte eine Niederlage einmal so gravierend sein, dass sie einfach nicht schön zu reden ist, dann muss sie in den kommenden Tagen erst einmal genauer analysiert werden. Schuld daran sind so gut wie nie die eigenen Leistungen. Der Wähler hat das Kreuz falsch gemacht. Warum der unmündige Bürger sein Votum ausgerechnet an eine radikale Partei vergeudet hat? Oder ist es auf die eigene Unfähigkeit zurückzuführen? Aber nein, nicht doch! Die ersten Fallrückzieher leichtfertig gegebener Wahlversprechen werden vorbereitet. Da haben alle Protagonisten mittlerweile eine beachtenswerte Routine entwickelt. Andererseits biedert man sich politischen Gegnern spontan an, wenn sich ein Platz an den lukrativen Fleischtöpfen ergattern lässt. Die Verantwortung für das Vaterland rechtfertigt alle konträren Aussagen und Handlungen. Versprechen eben! In vier Jahren denkt eh keiner mehr daran. Mit Steuererleichterungen werden wir das Kindlein schon wieder schaukeln.

Der AfD ist es immerhin schon vor den Wahlen gelungen, dass sich alle – alle Parteien in einer Kettenreaktion nach rechts bewegt haben. Mein Lieblingspolitiker (müsste eigentlich Liebrechtpolitiker heißen!) war und bleibt Andreas Scheuer – euch besser bekannt unter meiner Schreibweise B.Scheuer/t. Sein Statement heute Morgen hat er unzweifelhaft von dem Manuskript des Herrn Gauland auswendig gelernt. Nahezu wörtlich die identische Wortwahl. Beschämend, aber auch beängstigend! Dass es womöglich Möglichkeiten gibt, ohne es den Populisten gleich zu tun, wird erst gar nicht in Erwägung gezogen. „Die rechte Flanke muss geschlossen werden!“ Diese Flanke segelt hoffentlich ins Seitenaus!

Als nächster Schritt werden dann die „roten Linien“ geschmeidig übersprungen. Obergrenzen, Aufrüstung, Video-Überwachung, brutalst mögliche Aufklärung, härtere Gesetze etc., um jahrzehntelange Versäumnisse mit Macht zu beugen. Wie die Rümpfe der Rückradlosen. Ohne Verstand, und schon gar nicht mit Visionen. Es ist nur erbärmlich! Da muss man sich doch nicht wundern, wenn man den Etablierten den Rücken zukehrt. Verkehrte Welt!

Nach dem Frühnebel scheint wieder die Sonne. Morgen ist alles vergessen, das Wurschteln geht genau so weiter wie bisher. Ein paar neue Gesichter, die es sich nicht lohnt einzuprägen, verarmen den Bundestag stetig weiter. Oder kennt womöglich einer von euch wenigstens noch alle Minister im Bund der abgelaufenen Legislaturperiode? Ich sage nur Schmidt und Gerd Müller! Von den blassen Gestalten im Lande ganz zu schweigen. Wenn wir dann alle wieder eingelullt sind, können sie wieder schalten und walten wie sie wollen. Was interessiert sie die Wähler? Man schwebt schließlich auf einer höheren Ebene! Auf ein Neues in vier Jahren. Ach ja, jetzt wollen sie den Zeitraum des Vergessens auf fünf Jahre verlängern. Sollte sich doch jemand an den vergangenen Schwachsinn erinnern. Wir schaffen das!

P.S.: Fast hätte ich eine weitere gute alte Tradition vergessen: Mein Dank für das Vertrauen geht an alle Leser und Leserinnen, aber besonders auch an die Wählerinnen und Wähler, sowie an alle gewählten Volksvertreterinnen und Vertreter durch die dieser Bericht überhaupt erst ermöglicht wurde!

Internationaler autofreier Tag

Exakt 100 Tage vor Silvester haben es die beiden Rentner tatsächlich geschafft, die zweite Radtour 2017 zu starten. Und wie es der Zufall wollte, am: „Internationalen autofreien Tag“! Aber beginnen wir von vorn.

Der Wettergott und Katja Horneffer persönlich hatten es prognostiziert: Freitag, den 22.September 2017 Sonnenschein pur! Nichts hielt uns mehr in der guten Stube. Treffpunkt: Nach Auflösung des Nebels, um 10:30 Uhr in Eckartsweier. Schorschi hat hoch und heilig versprochen, keines seiner Navis mitzunehmen – obwohl er für die Wahl der Strecke verantwortlich zeichnete.

Nachdem ich mich durch den Dauerstau auf der A5 gekämpft hatte, traf ich in einem akzeptablen Zeitfenster ein. Nur noch rasch das Velo zusammenbauen, und los konnte es gehen. Vorderrad eingesetzt, Radwelle eingeführt, mit Radmuttern fest angezogen, jetzt nur noch den linken Bremsklotz fixieren – fertig. Denkste! So einfach sollte es nun doch wieder nicht klappen. Dieses Mal traf es mich, respektive mein Rad. Der Spannhebel des Bremsklotzes ließ sich nicht spannen. Als international erfahrener Spannhebel-Spanner analysierte der Vergötterte sofort den Fehler: Der Exzenter, der den linken Bremsbacken auf dem felsenfest montierten Bremsbacken-Haltegestänge fixieren sollte, war verschoben. Kein Spannen, kein Halt, keine Bremse, keine Vorderzähne. Was tun, da das multifunktionale Werkzeug-Set ausgerechnet den dringend benötigten Achter nicht parat hatte? Kurzum, wir mussten den Umweg von ca. drei Kilometer nach Marlen auf uns nehmen, um einen ortsansässigen Fachbetrieb in der dritten Generation zu konsultieren. Und natürlich zurück! Das ausgebildete Personal des zertifizierten Meisterbetriebes bestätigte die fachkundige Analyse des Spannhebel-Spanners zu seiner Genugtuung. Mit einem Griff war der Achter zur Hand, das Bremsbacken-Haltegestänge in seine angestammte Position gebracht – Start frei!

Zurück nach Eckartsweier, und ohne weiteren Zwischenstopp ging die rasante Fahrt über Willstätt in Richtung Urloffen, Renchen, etc. Entlang der Schutter, durch Wiesen und Wälder – durch Gottes schöne Natur. Das Auenland hätte nicht prachtvoller ersonnen werden können. Aus gegebenem Anlass möchte ich an dieser Stelle ganz herzliche Geburtstagsgrüße an die Hobbit-Gebrüder Bibo und Frodo Beutlin übermitteln! In einem Waldstück führte uns der Radweg bis an eine Brücke, die uns trockenen Fußes über einen Entlastungskanal bringen sollte. Sollte, weil ein Baufahrzeug der Straßenbau-Meisterei uns den Weg versperrte. Auf dem Fahrersitz döste bierselig ein Bediensteter in Warnweste, hinten, zwischen allerlei Werkzeugen und Absperrgittern, saß ein erkennbar nicht Einheimischer, ebenfalls bewarnwestet, und tippte nervös auf seinem Smart-Phone. Ohne uns zu beachten. Unter großen Sicherheitsmaßnahmen, und der extremen Gefahr ins Auge schauend, in die sich Schorschi begab, sprach er den Dösenden an. Es war Mittagspause. Die neu betonierte Brücke durfte nicht passiert werden! Ohne Geländer zu beiden Seiten der Brücke war die Gefahr einfach zu groß. Genüsslich wies uns der Bedienstete die Umleitung: 900 Meter, zwei Mal links, und eine weitere, allerdings begeländerte Brücke sollte uns sicheres Geleit über den ausgetrockneten Entlastungkanal bieten. Gesagt getan – obwohl uns, ganz ehrlich gesagt, das Verständnis für diese Notwendigkeit absolut fehlte! Aber in solchen Situationen haben Bedienstete einfach die besseren Argumente.

Die Zeit war schon fortgeschritten, als wir in Appenweier vor den Entscheidung standen: Eisbude jetzt, oder gleich durchfahren nach Ulm zum Bauhöfer. Und auf der Rückfahrt Eisbude. Die Qualität des Eises riet uns für sowohl als auch. Jedoch die magere Aussicht auf die, ab 14:00Uhr, reduzierte Speisekarte bei Bauhöfers ließ uns dann, allen Gelüsten widerstehend, die direkte Fahrt in den Biergarten wählen. An unserem Tisch hatte sich bereits ein älteres Paar breit gemacht, die durch ihre kanarienvogelgelbenTrikots weithin leuchteten. Uns blieb nur ein Schattenplatz. Die Bedienung war von den schnellen Art. A-Schorle und Frikadellen mit Kartoffelsalat standen im Nu vor uns. Schorschi ging mit dem Gedanken schwanger, uns von seiner Angebeteten abholen zu lassen, und auf die Rückfahrt zu verzichten – nicht allerdings auf eine ordentliche Portion Eis.

Schorschi hat noch nicht gewählt. Wen auch? Diese Gedanken teilt er mit Millionen anderer Bundesbürger. Hingegen habe ich mich vom Wahl-Oh-Mat überzeugen lassen, dass ich seinen Rat nicht befolge. Wie dem auch sei. Uns ist aufgefallen, dass die Wahl-Strategen der Parteien die Radwege noch nicht für ihre aufgehübschten Gesichter auf Plakaten genutzt haben. Obwohl die stetig wachsende Zahl der radelnden Rentner durchaus eine stimmbringende Zielgruppe darstellt. Dabei fallen mir gleich ein paar passende Slogans ein, die die volle Aufmerksamkeit der E-mobilen Bürger auf sich ziehen könnten:

  • SPD = Hätte, hätte – Fahrradkette!
  • CDU = Wir haben die besten Radfahrer im Büro!
  • CSU = Maut für jedes Radler!
  • Grüne = E-Bikes statt Diesel-Jeans!
  • FDP = FDP, und es läuft wie geschmiert!
  • AFD = Deutsche stramm-peln rechts!
  • Linke = Vorne bremst man mit links!

Weitere ernstgemeinte Vorschläge können politisch aktive Leserinnen und Leser bei mir umsonst abfragen. Auch kostenlos!

Die Fahrt zurück begann mit einer kurzen Abfahrt und einem folgenden steilen Anstieg, der nach den Frikadellen mit Kartoffelsalat eine echte Herausforderung darstellte. Die Aussicht auf das baldige Erreichen der Eisbude ließ jedoch alle Leiden verdrängen. Es folgte der Spruch des Tages. Nein, der Woche, wenn nicht sogar des Jahres. Mindestens! Schorschi musste sich seiner A-Schorle entledigen, während ich das Eis orderte und bezahlte. Auf meine Frage an Schorschi: „Wieviel Bollen willst Du? Zwei oder drei?“ Aus der Antwort sprach das blanke Entsetzen: „Ich fahr doch keine 60 Kilometer für 3 drei Bollen Eis!“ Und das am Tag des „Internationalen Tages der weißen Schokoladen“.

Jetzt musste ich doch noch eine frische Seite beginnen. Viel bleibt mir zum Schluss eines strahlend schönen Tages gar nicht mehr zu berichten. Natur und Sonne, und Schorschi haben alles gegeben. Wir hatten milden, seitlichen Rückenwind von vorn, und berauscht von der Fahrt beklagten wir, dass es uns beiden Rentnern nicht möglich gewesen ist, dieses Jahr eine mehrtägige Tour auf die Reihe bekommen zu haben. Nächstes Jahr ist ja auch noch ein Jahr! Zurück in Eckartsweier trachtete Schorschi nach schnellem Wechsel seiner Sportkleidung. Er wollte noch joggen, und vor Einbruch der Dunkelheit wieder Daheim sein. Ich hingegen zerlegte mein Velo. Bremsklotz raus, ebenso das Vorderrad, rein in den Kofferraum und ab durch den Dauerstau auf der A5 an dem internationalen autofreien Tag.

Zum statistischen Teil: 57,5 Km, bei einer reinen Fahrzeit von 3,4 Std. / durchschnittliche Geschwindigkeit 17 Km/Std. Besondere Vorkommnisse: Loses Bremsklotzgestänge, eine Umleitung, kein Verfahren trotz ohne Navi!

 

 

Liliental

Unsere spontane frühherbstliche Wanderung führte uns ins Liliental, was weder etwas mit dem Luftfahrtpionier zu tun hat, noch habe ich eine solche Blume gesichtet. Aber dazu später mehr.

Als wir uns zu Beginn der Woche auf den Freitag verabredet hatten, ließ der Dauerregen und der stürmische Wind arge Zweifel an der Realisation aufkommen. Doch wie es das Herrgöttle wollte – Freitag strahlte die Sonne. Kurz vor der geplanten Zeit erkundigte sich Lothar telefonisch nach dem erforderlichen Schuhwerk. Ob feste, wasserdichte, atmungsaktive Outdoorbeschuhung oder leichte Sportware. Dazu sind zwei Anmerkungen notwendig:

1. Offensichtlich ging Lothar davon aus, dass ich mich um eine geeignete Tour umgetan hätte. Dem war bei Leibe nicht so, denn das Wandern ist bekanntlich nicht meine originäre Freizeitaktivität.

2. Verursachte mein Bekenntnis, kein geeignetes Outdoorschuhwerk in multicoloroptik mein Eigen zu nennen, für Verwunderung. Um psychischen Schäden vorzubeugen ergänzte ich umgehend, dass wir uns allerdings bereits mit der Anschaffung eines solchen gedanklich trügen. 

Das bewährte Transportmittel traf mit den Offenburgern leicht verspätet ein. Einer der unvermeidlichen Staus. Nach kurzer Lagebesprechung wurde einstimmig als Ziel das Liliental auserkoren. Lediglich die sinnvollste Autobahn-Abfahrt galt es noch zu definieren. Die Sitzordnung im Camper gestaltete sich wie folgt von vorne nach hinten: Fahrer, der Beifahrersitz war mir vorbehalten, die drei Mädels platzierten ihre Allerbewehrtesten auf der Bank hinter dem Klapptisch und Lothar zwängte sich ins Fond des Campers zwischen Chemie-Toilette und zweiflammigem Gasherd. Zunächst wurden einmal die aktuellen zwischenmenschlichen Beziehungen im Bekanntenkreis abgearbeitet. Wer mit wem und warum, um schließlich über Urlaubserlebnisse zum Wahl-Oh-Mat zu kommen. Für mich beruhigend, dass die gesamte Wandergilde ebenfalls von der Existenz der Minister Schmidt und Müller überrascht waren. (Siehe dazu meinen ausführlichen Bericht „Wahl-Oh-Mat“)

 Die Fahrt verlief einigermaßen harmonisch, sieht man einmal von den mehrfachen Korrekturen und gutgemeinten Warnhinweisen der Gattin des Fahrers aus dem Fond ab. Mein Eindruck, dass der Fahrer durchaus in der Lage war uns ebenso sicher wie zielsicher ans Ziel zu chauffieren, bestätigte sich auf der gesamten Fahrtnachdrücklich. Wie dem auch sei.

 Als Beifahrer hatte ich nicht nur das Privileg der Bequemlichkeit, ich konnte mich auch an der vorbeifliegenden Natur ergötzen. Kurz vor dem Erreichen des Zieles passierten wir eine Streuobstwiese mit einer blau-lila Blütenpracht. Ich wollte mich gerade mit der Frage: „Was machen denn die Kroküsse um diese Jahreszeit?“ ganz nach vorne bringen, als aus dem Fond freudig erregt in die Runde geworfen wurde: „Schaut mal die schönen Herbstzeitlosen!“ Ich schluckte meine Frage in Windeseile herunter wie eine heiße Kartoffel. Die Herbstzeitlose gehört zu der Gattung der Zeitlosen, was bedeutet, dass es offensichtlich auch Frühlingszeitlose geben könnte, die evtl. auch unter dem Namen Kroküsse bekannt ist. Ich werde recherchieren!

 Natürlich war ich wieder einmal tief beeindruckt von dem biologischen Wissen und dachte darüber ernsthaft nach, welche Stunden ich in der Schule wohl versäumt hatte. Da der Start der Route zuerst an einer ausgeprägten Versuchskultur der Uni Freiburg Fachbereich Forstwirtschaft entlang führte, vertieften sich meine Wissenslücken von Schritt zu Schritt. Mit Erstaunen lernte ich die Mispel kennen, die mir unter dem Namen Holzapfel ebenfalls nicht geläufig war. Nachdem genügend bestaunt, bestimmt und erklärt war, nahm die Wanderung an Fahrt auf. Man erfreute sich an den Vorzügen des Rentier-Daseins und bemängelte die Altersarmut. Man geißelte die Autoindustrie, verurteilte die üblich Verdächtigen, wie Trump und co., und schlenderte, berauscht von der üppigen Natur, durch die Flur. Anlässlich einer Rast auf einer Park-Bank im herbstlichen Sonnenschein verfiel das Thema wieder auf die Flora am Wegesrand. Brezelverzehrend wurden die wilde Anemone und Scharfgarbe erspäht, sowie diverse Völker wilder Bienen, die sich im sonnigen Rain ihre Nester gebaut hatten. Im weiteren Verlauf durchschritten wir Wäldchen mit Mammutbäumen und diversen Birken, vorbei an Wacholderbüschen und Klettensträuchern.

 Zurück an Start und Ziel genehmigten wir uns eine wohlverdiente Auszeit bei Kaffee und Kuchen. Zur Diskussion stand die Wahl der geeigneten Lokalität für das Abendmahl. Besonders erwähnen möchte ich die Tatsache, dass auch in unserer Altersklasse das Smartphone eine gewisse Rolle spielte. In Ermangelung eines Netzes galt die Aufmerksamkeit allerdings recht bald wieder der Gruppe.

 Bei kellertrübem Bier, Wein, und ordentlichem Essen beendeten wir die Tour. Auf der Rückfahrt hielten sich die Korrekturen am Fahrverhalten in Grenzen, und alsbald erreichten wir den heimischen Hof. Mit einigen Absackern beschlossen wir nicht nur einen wirklich sehr schönen Tag, als auch eine baldige Wiederholung. Die Korrektorin übernahm nun das Steuer für die letzten Kilometer.

 

 

Wahl-Oh-Mat

Auch ich gehöre zu den ca. 50% der Wahlberechtigten, die nicht wissen, was bzw. wen sie wählen sollen. Die eine Partei könnte sicher, will aber nicht. Die andere will, aber kann nicht. Wieder eine andere kann nicht, und dürfte auch nicht. Und eine weitere will auf jeden Fall, kann allerdings gar nicht auf die Menschheit losgelassen werden. Also: Was wählt man? Wenn man nicht ein ähnliches Debakel erleben will, wie in GB und den USA. Gut soweit wird es in Old Germany wohl nicht kommen, aber wehret den Anfängen! Wenn die Paste erst einmal aus der Tube ist, wird es schwer sie wieder zurück zu zwängen. Wir wollen doch aber nicht Schwarzsehen.

Dass ich nach dem Ende des vorigen Absatzes mit der Betrachtung der CDU beginne ist rein zufällig. Der allgegenwärtigen Mutti verzeiht man ja alle politischen Pirouetten, sowohl vorwärts als auch rückwärts. Da wären weitere Jahre unter einem gewissen Einschläferungseffekt zu ertragen. Wenn nicht, ja wenn sie nicht im Laufe der Legislatur-Periode ihren Stuhl übergibt. Nicht im medizinischem Sinn! Da können wir nur innigst beten, dass sie dabei nicht an Flinte-Uschi denkt, und die Leyenschauspielerin von der Leine lässt. Zur Sorge Anlass gibt es auch, dass man sich die blau / weiße Rautenkombo automatisch mit aufhalst. Vollhorst, die nahezu unbekannten Minister Schmidt und Müller. Letzterer mit Vornamen Gerd, der beileibe keine Tore, eher Eigentore schießt. Und die wandelnde Schlaftablette Hermann (Nachname!) – fragen sie ihren Arzt oder Apotheker. Und als I-Tüpfelchen: B.Scheuer-t!!! Was waren das doch mit Karl-Theodor zu Guttenberg für geschmeidige Perspektiven. Sorry, fast hätte ich Mauti Dobrindt vergessen!

Achterbahn-Martin sind die Genossen abhanden. Jupp ausm Pütt ist nicht mehr der Schichtlümmel von einst. Der will freie Fahrt aufe Maloche. Und Opel is wech und aufe Zeche geht auch nix mehr, und die Rente reicht auch nich für ein paar Pilsken am Büdchen. Und überhaupt kommt mir Schulz immer mehr wie der Hase vor. Denn Igel Merkel ist allweil schon hier. Aber die roten Minister haben doch immerhin viele Änderungen in der GroKo durchgesetzt. Ob es immer zum Besten war sei dahingestellt, muss jeder für sich bewerten.

Kommen wir zu Phönix Lindner. Zuerst hat er seine Rasselbande taktisch verbrannt, sich dann mit frischem Skalp das Haupt schmückt, bevor er jetzt wieder Steuern verschenken will. Also uns unser Geld zurückgeben möchte. Mit dieser grandiosen Strategie haben die Quittegelben schon mal gepunktet. Aber welche Partei will das nicht? Vor einer Wahl jedenfalls. Seine Wirtschaftskompetenz hat er sich redlich mit ein paar Konkursen verdient, die er ganz klassisch hingelegt hat. Aus Fehlern lernt man ja bekanntlich am meisten. Sollte man jedenfalls. Obwohl, ein paar angegilbte Ideen sind auch dabei, da könnte man du zu sagen. Die Mannschaft hinter ihm ist allerdings noch nebulöser als die Rautenkombo. Macht wohl einen auf Macron!? Jung, dynamisch, liberaal.

Mit einem auf handwerklich bewährter Masche gestricktem Programm gehen die Grünen auf Stimmenfang. Zwei rechts, zwei links, eine fallenlassen. Mir scheint, dass die glorreichen Zeiten mit Fundies und Realos irgendwie verfilzt sind. Und Genosse Hofreiter haut auch keinen mehr aus dem Sattel. Sie haben zu lange den grünen Faden verloren und jagen nun alten Strickmustern nach.

Die neue Rosa Luxemburg aus den NBL erbringt den lebendigen Beweis dafür, dass Frau nicht blond sein muss, um ausgesprochen cool rüberzukommen. Ob jeder versteht was sie unter ihrer Politik versteht? Grundsätzlich ist jedoch nicht Alles grottenfalsch was Gnä Frau Sarah Wagenknecht so fordert. Dafür hat Sie ja sogar einen Oskar bekommen!

Zu anderen Alternativen möchte ich mich gar nicht äußern. Durch sie hat sich die Mitte ohnehin bereits deutlich nach rechts verschoben.

Tja, solche Gedanken schwirren mir nun im Kopf herum. Und wem soll ich jetzt im Ernst meine Stimme geben? Der Wahl-Oh-Mat muss helfen. Gedacht, getan. 38 Fragen nach meiner innersten Überzeugung, und nach reiflichem Nachdenken beantwortet. Acht Parteien ausgewählt, neben den etablierten auch ein paar Exoten von allen Flügeln, denn in der Mitte war mir das Gedränge dann doch zu unübersichtlich. Das war eindeutig ein riesen Fehler! Jetzt weiß ich überhaupt nicht mehr, welcher Kandidat auf mich zählen kann. Es war eng, verdammt eng. Trotzdem gibt mir das Ergebnis ernsthaft zu denken. Mit einem leichten Plus stehen die „Grauen“ auf Rang eins. Hat das was mit dem Alter zu tun? Woher weiß der Wahl-Oh-Mat das?! Und jetzt kommt der absolute Hammer: Im Windschatten folgt die Marxistisch-Leninistische Partei. Danach, ich mag es kaum nennen, die NPD. Dann der ganze Pulk der arrivierten, aufgereiht wie Perlen: Linke, Grüne, Schwarze, Rote und Gelbe.

Und – wen soll ich jetzt wählen?

Kausalität

Ausnahmsweise kann Mauti Dobrindt einmal nichts dafür, auch wenn sein Ressort davon direkt betroffen ist. Außerdem würde es garantiert keinen Sinn machen, ihn direkt dazu zu befragen – er wäre sicher ebenso überfordert, wie ich selbst. Aus diesem Grund gehe ich der Angelegenheit zunächst einmal mit den reinen Fakten auf den Grund. Sollte irgendjemand der geneigten Leserschaft hier Lösungen parat haben, wären ich und die gesamte Menschheit ihm oder ihr äußerst dankbar. Ich kann mich ja schließlich nicht um alles kümmern! Da sich unter den Geneigten auch einige Vielfahrer befinden, kommen wir gemeinsam doch sicher dahinter, und wir könnten es ggf. noch rechtzeitig als Wahlkrampfthema etablieren. Es geht ja ohnehin um eine ganze Reihe von schwachsinnigen Themen, da kommt es auf ein weiteres bestimmt nicht an.

Kommen wir nun ohne weitere Umschweife direkt zum Casus Cnactus. Wer bisher meinen Gedanken folgen konnte, der wird folgerichtig erkannt haben: Es geht um ein Verkehrsthema. Korrekt! Es handelt sich allerdings um eine Unart, die nicht mit Punkten und lobenswerter Erwähnung in Flensburg zu tun hat. Auch findet es keine Berücksichtigung in irgendeinem STVO-Regelwerk, welches uns er-fahrene, allwissende Fahrschullehrer haben beibringen wollen. Selbst wenn sie durch das tägliche Rumfahren durch immer die gleichen Straßen und Gassen, mit den häufig verzweifelten Bemühungen das Einparken ohne Einparkhilfe, beizubringen, den Blick in den Rückspiegel nicht vernachlässigen, schon leicht schwindelig geworden sind. Aufmerksame Alphabeten haben schon einen Verdacht: Es geht kausal um den Straßenverkehr, speziell um den Rückspiegel. Allerdings nun auch wieder nicht um die Hardware als solche, sondern eher um den Blick in den besagten.

Lastkraftwagen verfügen, wie inzwischen die meisten Autos auch, generell über zwei Rückspiegel. Einen links an der Fahrerseite, und einen spiegelbildlichen auf der Beifahrerseite. Ersterer ist eigentlich überflüssig, denn mir ist es noch nicht vor die Kühlerhaube gekommen, dass ein Trucker jemals davon Gebrauch gemacht hätte, wenn er spontan, rücksichts-los und ohne Vorwahrung auf der Autobahn auf die linke Fahrspur wechselt. Allen sicher unter dem Paragraphen „Erzwungene Vorfahrt“ hinreichend bekannt. Nebenbei bemerkt spielt dabei ein Überholverbot für LKW über 7,5t eine untergeordnete Rolle. Ebenso wie die Tatsache, dass der Überholvorgang durch einen Überschuss an Geschwindigkeit von maximal 2-3 Km/h, bei einer Gesamtlänge des LKWs von, sagen wir, 17m, auf einer Strecke zwischen München und Hamburg absolut zu vernachlässigen ist.

Blenden wir die o.g. Parameter aus und konzentrieren uns auf den Nichtblick in den Rückspiegel. Der LKW rauscht auf der linken Fahrbahn seinem Ziel entgegen – dem unterlegenen Sattelzug triumphierend seine Rücklichter zu zeigen. Hinter ihm hat sich mittlerweile eine beachtliche Anzahl Autos aufgereiht Die ersten beginnen bereits seit mehreren Kilometern auf sich aufmerksam zu machen. Ohne Wirkung selbstverständlich. Nähert sich der Überholvorgang seinem voraussichtlichen Ende, dann kommt der spiegelbildliche rechte Außenspiegel ins Spiel! Hier erkennt der Fahrer nicht auf den ersten Blick, ob der Überholvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Nun schlägt die Stunde des Unterlegenen. Der Fahrer des Sattelzuges unterbricht kurz den Konsum eines TV-Roadmovies und reagiert mit einem freundlichen Lichtzeichen. Erst dieses Signal nimmt der Fahrer des LKWs zum Anlass auf seine angestammte Fahrspur zurück zu wechseln. Als Dank für diesen lichttechnischen Rat setzt der Sieger des Elefantenrennens dieses Mal bewusst den linken Blinker, ohne dabei eine klare Abbiege-Absicht zu verfolgen, erneut ruckartig auf die linke Fahrbahnseite zu rochieren. Quasi als Dank für die nicht unterlassene Hilfeleistung. Beide setzen ihre Fahrt fort, und der Sattelzug verliert rasant den Windschatten. Schon nach wenigen Kilometern ist das Datum der TÜV-Plakette im Nummernschild fast nicht mehr fehlerfrei zu lesen.

Soweit, so gut. Nun möchte ich die Lücke in meinem Wissen final schließen. Wer kann mir sagen oder schreiben, seit wann es diesen Unfug gibt? Irgendjemand muss doch dieses alberne Linksblinken kreiert haben. Das ist doch nicht angeboren, in den Genen der Könige der Landstraße angelegt. Und warum machen es z.B. die Opelfahrer nicht, die gelegentlich ein fernfahrermäßiges Verhalten durchblitzen lassen? Oder die Chauffeure der Mercedes A- und B-Klasse? Und die Wohnwagengespanne mit gelben Nummernschildern? Fragen über Fragen!

P.S.: Zielführend könnte sicher auch eine kurzfristig einberufene Diskussionsrunde sein, an der ich gerne teilnehme, soweit es meine kostbare Zeit erlaubt. Dann würde es auch zur Wahl noch reichen.

 

 

 

 

Des Müllers Lust.

Man möge es nun glauben, oder auch nicht: Wir sind gewandert! Ja, ja, Aktiv-Urlaub, ohne, dass wir überhaupt noch Urlaub haben! Wir waren nur woanders. Wandern ist heute ja mega out, heute sind Outdoor-Activities angesagt. Zugegeben, unser Outfit entsprach bei Leibe nicht den Südtiroler Outdoor-Standards, dafür haben wir aber jede Art von automatisierten Personen-Beförderungsmitteln ignoriert. Beinhart erkundeten wir die ach so gelobten Routen der Touristenbroschüren entlang der Waalwege. Was, ihr kennt die Waalwege nicht?! Es handelt sich hierbei um Bewässerungssysteme, die überflüssiges Hochgebirgs-Quellwasser dahin leiten, wo es benötigt wird – in die mit EU-Subventionen gesponserten Obstplantagen. Also nicht nur mit überflüssigem Wasser versorgt, sondern auch mit überflüssigem Geldregen segnet.

Der Weitbereiste vergleicht die Waalwege mit den hinreichend bekannten Levadas auf Madeira. Wer jetzt allerdings denkt: Wasser, das geht da ja nur bergab, der sei hier und jetzt eines Besseren belehrt! Denn: Man muss diese Waale erst einmal erreichen. Und dazu geht es nun einmal bergab und auf dem Rückweg bergauf. Oder umgekehrt. Oder mit öffentlichen Personen-Beförderungsmitteln, die wir ja bekanntlich ignoriert haben.

Jede Wanderung beginnt mit dem ersten Schritt. Sogar die allererste. Es ging unerwartet steil bergab. Die einzelnen Etappenziele wurden optimal angezeigt, ein Verlaufen mit womöglich verzweifeltem Herumirren in fernen Ländern war auszuschließen. Als hinterhältig entpuppten sie sich im Nachhinein dennoch! Die Zeitangaben schienen durchaus korrekt zu sein, sie addierten sich allerdings zusehends. Zehn Minuten hier, fünfzehn da und am nächsten Meilenstein noch einmal zwanzig. Es ging immer noch steil bergab und Ungemach bahnte sich an: Der Rückweg verhieß absolut nichts Gutes. Und es sollte sich bewahrheiten.

Was wäre die Menschheit ohne sinnvollen Fortschritt? Ohne begeisternde Technologien, ohne JPS und UPS, ohne Internet und Fitness-Uhren? Fakten lügen nicht, jedenfalls noch nicht bei Outdoor-Aktivitäten. Ausnahmen jetzt kurz vor den Wahlen möglich. Und selbst da sind es unter Umständen nur alternative Fakten, bzw. freie Interpretationen. Immer am Puls der Zeit sind eben genannte Fitness-Uhren! Sie dokumentieren alles, was das Herz begehrt. Auch Dinge, die um das Herz nicht unbedingt dokumentiert werden möchten. Und, diese ursprünglich für eine korrekte Angabe entwickelten Zeitmessgeräte, sitzen dir erbarmungslos im Nacken. Auch, wenn du einfach nur mal Seele und Beine baumeln lässt. Täglich rasseln die Resultate des Tages auf der Uhr selbst, und via Mail aufs Tablett. Kein Entrinnen! „Hast du keine Lust auf einen Spaziergang?“ – diese Nachricht terrorisierte uns während des Mittagsschläfchens auf der Relaxliege am Pool. Und in der Wochenstatistik wurde es uns zu allem Überfluss auch noch mit dicken roten Lettern als „Am wenigsten aktiver Tag“ erneut unter die Nase gerieben. In Eintracht mit einem Emoji, der die Flappe ganz schön hängen ließ.

Herausragend jedoch die grünen Dokumentationen. 81.310 Schritte, bei einem Tagesdurchschnitt von 11.616 und einem Toptag mit 18.435 Schritten! Das entspricht einer Gesamtstrecke von sage und schreibe 54,4 KM, einem Tagesschnitt von 7,77KM und dem genialen Toptag mit 12,33 KM. Inclusive bergauf und bergab, wie die 346 Etagen beweisen, mit 49 im Schnitt und dem Toptag mit 108 Etagen. Insgesamt gab es für die Aktivitäten 10 (zehn!) knallbunte Abzeichen, die mich an das Seepferdchen, respektive an die Frei- und Fahrtenschwimmer-Abzeichen in unserer Jugend, erinnern. Diese durften an keiner Badehose fehlen. Ehrensache! Leider reicht mittlerweile der Platz an der atmungsaktiven Outdoor-Treckinghose mit abnehmbaren Beinen jeweils knapp über dem Knie bzw. knapp darunter, nicht für alle Abzeichen aus, da garantiert auch noch das ein oder andere hinzukommen wird. Für die allwöchentliche Zeremonie zur Kür des „Wanderers der Woche“ meldeten wir uns ab. Die Medaille in „Gold am Wanderstab“ konnten wir in Ermangelung eines solchen nicht angemessen würdevoll repräsentieren.

Unbarmherzig wurde uns leider auch die Statistik der Gläser und Flaschen Weine präsentiert, die uns als Sundowner bzw. Begleitung zum Dinner noch einmal in der Erinnerung unserer Tagesleistungen schwelgen ließen. An dieser Stelle möchte ich ein besonderes Lob an die Erbauer der Waale und Waalwege, sowie an die Winzer in Südtirol ausschreiben. Beide warteten mit außergewöhnlichen Genüssen auf!

Abschießend sei bemerkt, dass die unbestechliche Datenerfassung bei der Gewichtsänderung ein unerwartetes 0,0 KG dokumentiert. Trotz 11.882 Kalorien, die verbraucht wurden, was ja wohl für die Qualität der Küche spricht.

P.S.: In Sachen Datenausspionieren kann ich nur den Roman von Marc Elsberg „Zero“ empfehlen, den ich in den wohlverdienten Pausen am Pool auf den Relaxliegen gelesen habe, während die Fitness-Uhr zum Spazierengehen mahnte.

 

 

 

 

Wahl-Versprechen

Wie Pilze aus dem Waldboden, so sprießen auch die beschirmten Stände der Parteien in den Fußgängerzonen. Es stehen Wahlen an! Die Granden, die man sonst nur aus der Presse kennt, wie sie schaufeln, Hände schütteln und gegen alle Pläne aller anderen Parteien wettern, verteilen an Samstagen Luftballons, Blümchen, Kugelschreiber in den Logofarben der Parteien , bunte Zettelchen, und versuchen den aufrechten Bürgern unvorbereitet ein Gespräch aufzuzwingen. Die Adlaten drängen sich in die vorderste Frontlinie, um ihre Listenplätze zu rechtfertigen. Sie verteilen nicht nur kleine Geschenke, sondern auch verbale Versprechen an das Wahlvolk, um um ihre Gunst zu buhlen. Da sie generell dafür sind, dass sie grundsätzlich dagegen sind, können sie auch spielend von eigenen Plänen ablenken. Selbstverständlich ist ihre Wahrheit die einzig wahre Ware. Doch für wen und was soll man sich entscheiden? Nach welchen Kriterien? Rückwirkend, nachdem was sie bisher geleistet haben? Oder was sie sich geleistet haben? Nachdem was sie versprochen haben? Oder ob sie sich versprochen haben? Oder ob sie womöglich gehalten haben, was sie versprochen haben? Oder was sie uns für die Zukunft versprechen? Was weiß denn ich?

Wen ich garantiert nicht wählen würde, steht schon heute zu 100% fest! Die Dame aus Niedersachsen: Elke Twesten! Kaum ist ihr Listenplatz dem Rotstift bei den Grünen zum Opfer gefallen, rochiert sie zu den Schwarzen. Als Ablösesumme erhält sie dort einen Listenplatz. Ich kann nur an den klaren Menschenverstand der Niedersachsen appellieren, dass sie hier ein eindeutiges Votum abgeben! Diese Dame fühlte sich nicht ihrem Gewissen verpflichtet, sondern ausschließlich ihrem Gesäß. Verabscheuungswürdige, erbärmliche Niedertracht in Niedersachsen!

Werfen wir noch einmal einen Blick auf den abenteuerlichen Unsinn, der von vielen Kandidaten von sich gegeben wird. Dahinter steckt ein System! Ja, richtig gelesen: Ein System! In unserer liebgewonnenen Kultur prinzipiell dagegen zu sein, hat die Politik eine beneidenswerte Strategie entwickelt. Sie schlägt listig genau das Gegenteil von dem vor, was sie eigentlich erreichen will. Genial! Oder? Das erklärt auch den zum Teil hanebüchenen Blödsinn, den sie täglich absondern. Offensichtlich sind unsere Damen und Herren Mandatsträger doch nicht ganz so weltfremd, wie sie es uns vorleben. Gut, auch hier müssen wir natürlich mit Ausnahmen leben. Wir können uns aber auch nicht um alles kümmern!

P.S.: Nur Mauty Dobrindt ist mit dieser Taktik jämmerlich gescheitert! Die Maut ist zur allgemeinen Überraschung einfach so durchgerutscht. Oder wollte sie womöglich Mutti unbedingt? Sie war ja ursprünglich vehement dagegen!

 

Kunst und Genuss.

„Kunst und Genuss“ im Lahrer Stadtpark ist ein Event im Stadtpark von Lahr mit Kunst und Genuss. Der Sinn liegt darin begründet, dass es eine Kunst ist, den Genuss auch als solchen zu empfinden. Und wir waren erstmals dabei!

Es lagen keine wirklichen Alternativen für den Samstagabend vor. Die Fernsehanstalten vergeudeten unsere Gebühren mit dem üblichen Schwachsinn, wie, inzwischen täglichem Fußball, Wiederholungen von Krimis, mit denselben Toten und Mördern und irrtümlich Verdächtigen und Hauptkommissarinnen und Hauptkommissaren, und schrägen Hauptkommissar-Anwärtern, und stets freien Parkplätzen vor den Tatorten, und selbstverständlich den Ausgeburten einschläfernder Quizshows. Die Formate beeindrucken durch ihre niveaulose, kreatiefe Vielseitigkeit, wie: Hyperaktive Kinder gegen Helikoptereltern, Promille-Promis gegen nüchterne Beamte, Spätaussiedler gegen Frühaufsteher, Politiker gegen unbescholtene Bürger, Google gegen Konrad Duden, Veganer gegen Hamburger, Herrenknecht gegen Windräder, usw.. Moderiert werden alle Shows grundsätzlich durch seine Selbstherrlichkeit Johannes B-Punkt Kerner, und im Rahmenprogramm die unvermeidliche, atemlose Helene Fischer, der nuschelnde Gnom Peter Maffay, und all die anderen abgehalfterten, reanimierten Veteranen aus der Schlagergruft. Also dann doch lieber „Kunst und Genuss“!

Ich darf es vorwegnehmen: Uns ist das Kunststück nicht gelungen, den Genuss zu genießen. Aber der Reihe nach. Die Anfahrt verlief ohne große Hindernisse auch nicht vor und in den Kreisverkehren. Trotz frühzeitigem Aufbruch waren die Parkplätze bereits belegt. Ohne schlechtes Gewissen habe ich eine weitere Parkreihe eröffnet, auf die die örtlichen Verkehrsplaner noch nicht gekommen sind. Zugegeben, ein wenig Risiko war dabei. Aber eine knöllchenfreie Windschutzscheibe rehabilitierte meine Entscheidung nachträglich. Die Kassenhäuschen-Insassin wollte partout auf unsere Rentner-Ausweise keinen Nachlass gewähren, und auch einen Gruppentarif für zwei Teilnehmer wurde achselzuckend nicht akzeptiert. Das abendliche Lüftchen wehte lau, das Ambiente im Lahrer Stadtpark war berauschend, ein lauschiges Fest harrte unser.

Auf staubigen Pfaden, unter uralten Bäumen, vorbei an Weckgläsern mit Teelichtern von Ikea, die ursprünglich Glasuff beherbergen sollten, führte uns der Hunger auf den Eventplatz. Noch warteten hier und da Sitzgelegenheiten auf Zweisitzer und so beschlossen wir uns hemmungslos dem Genuss hinzugeben. Die Entscheidung fiel uns schwer, aus dem armhaltigen Angebot unseren Wunschgenuß zu ermitteln. Zwischen Spanferkel mit Bratkartoffeln und asiatischer Nudelpfanne mit Hähnchenbrust pendelten die Gelüste. Der Hunger siegte über den Geschmack und auch Plastikteller und Plastikbesteck ließen keinen spontanen Genuss aufkommen.

Voller Vorfreude steuerten wir auf den einzigen Weinstand zu, deren Winzer uns so fremd war, wie ägyptische Hieroglyphen auf Grabtafeln in Pharao-Pyramiden. Da sich das Gros der Kunst- und Genußsuchenden dem Mahl hingaben, war die Reihe schnell an mir. Umgehend führte das Kopfkino in meinem Kopf Regie, und spielte mir Szenen vor Augen, wie es wohl ablaufen würde, wenn mehr als zwei Trinkfeste gleichzeitig ihr Ansinnen äußern würden. Das Kopfkino war eine schamlose Untertreibung der Realität! Wer mit viel Glück, starken Nerven und einer ordentlichen Portion Stehvermögen ein Viertele ergattert hatte, dem sei zu raten gewesen sich umgehend erneut einzureihen, bevor ihm der Durst und nicht die Promille Fatamorganen vorgaukelte. Der Spuk erreichte in Bälde weitere, himmelschreiende Dimensionen. Die Gläser waren ausgegangen. Was allerdings nicht so schlimm war, denn es gab ohnehin keinen Wein und keine Cocktails mehr. Die Polizeibehörde der Ortenau löste augenblicklich ihre Kontrollen auf, da mit zu beschlagnahmten Führerscheinen an diesem Abend nicht zu rechnen war. Müßig zu erwähnen, dass der Wein, so noch vorhanden, sowohl untrinkbar als auch hoffnungslos überteuert war. Insofern hatte der Mangel auch sein Gutes! Zusammen mit dem Glaspfand zog es mir nahezu den finanziellen Boden unter den Füßen weg.

Gesäumt wurden die Plätzchen und Wege von Ausstellern von allerlei nutzlosem Zeugs, wie man es nur von Jahr- bzw. Wochenmärkten in Regionen mit überwiegend ländlicher Struktur antrifft. Glasperlen und geschliffene Steine, wie man sie in der Jungsteinzeit zum Tauschen verwendete, hübsche gedrechselte Holz-Rumstehchen, gebatikte, luftig leichte Tücher, Lakritze in Stangen- oder Schneckenform – die Kunst hat sich hauptsächlich in künstlichem Schnickschnack präsentiert. Ich muss gestehen, dass wir uns eher weniger intensiv mit den gutgemeinten Auslagen beschäftigt haben.

Ein Schwätzchen hier, ein Hallöchen da, viele durstige Seelen suchten alsbald ergiebigere Trinkstätten auf, die auf mehrere Gäste eingerichtet waren. Und so plätscherte der Abend dahin und wir sehnten uns nach einem gemütlichen Abend mit einem Gläschen Rotwein, einer langweiligen Quizshow und der einschläfernden Berieselung durch Johannes B-Punkt Kerner.

Ach ja, die Live-Musikdarbietungen im Lahrer Stadtpark waren echt um Klassen besser als Fischer, Maffay und Co.

 

Geistiger Entzug

Erst das Getier auf dem Dach, und jetzt auch noch das: Was tun, wenn morgens keine Tageszeitung im Briefkasten ist? Kann sich irgendjemand auch nur ansatzweise vorstellen, wie hilflos wir Rentner sind, wenn wir beim oder nach dem Frühstück mit leeren Händen dasitzen? Rumrentnern ohne Zeitung ist zwar möglich, aber sinnlos! Mit akuten, unerträglichen  Entzugserscheinungen! Wohin mit den Händen? Wie damals beim Rauchen aufhören! Der Zeigefinger tippt nervös auf dem Drücker des Kugelschreibers. Jederzeit startklar, um das Kreuzworträtsel zu lösen. Oder man schnäppert mit dem Clip des Kulis, was dem Partner allerdings gehörig auf die Nerven gehen kann. Das ganze Rentnerdasein ist ohne Sinn. Kein Kreuzworträtsel. Kein Sudoku. Keine Sportnachrichten. Keine Neuigkeiten aus den Königshäusern. Keine schaufelnden Politkasper aus der Region  für irgendeinen Neubau. Es ist Wahljahr und da schaufelt man doch besonders gern. Keine Gruppenfotos von Vereinsvorständen und Mitgliedern, die für viele Jahre treue Zugehörigkeit geehrt werden. Die Jahrgänge der Verblichenen rücken auch immer näher. Wenigstens davon bleibt man an diesem Morgen verschont! Keine Beilagen von Aldi, Dehner, Rewe und so. Wie soll man da einen vernünftigen Einkaufszettel zustande bringen? Sollen wir womöglich plan- und ziellos durch den Supermarkt irren? Apropos irren: Von dem Irren im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gibt es zur dieser Stunde auch noch nichts Neues. Er schläft wohl jetzt den Schlaf des Gerechten. Der andere gerechte Irre vom Bosporus hat wieder hunderte Beamte verhaftet. Ist das nun eine gute oder schlechte Nachricht? Wer verwaltet dieses Land denn jetzt eigentlich? Wenn die geistige Elite im Knast schmort. Wer lehrt den Schüler Recht und Freiheit? Und Anstand?

Wir sitzen weiter vor einem leeren Tisch, die Kaffeetassen sind auch leer. Gedankenverloren sinnen wir über das sinnlose Rentnerdasein nach, die bekloppten in der Welt und orakeln über den Ausgang des Dieselgipfels. Dabei steht der eigentlich doch fest. Alibiszenarien. Es ist Wahljahr! Es muss dringend eine Entscheidung her! Wir greifen zum Telefon. Halt erst noch die Rufnummer der Zeitung suchen. Hoffentlich liegt die Ausgabe von gestern nicht schon im Müll- Container. Es gibt ja bekanntlich nichts Älteres als die Zeitung von gestern. Aber bei der Rufnummer wollen wir heute mal eine Ausnahme gelten lassen! Oder?

Tüt Tüt Tüt Tüt. Besetzt. Fünf Minuten später: Tüt Tüt Tüt Tüt. Immer noch besetzt. Ca. fünf Mal weitere fünf Minuten später: Tüütüt Tüütüt Tüütüt: Eine freie Leitung. „Badische Zeitung, guten Morgen! Sie sprechen mit Frau Soundso.“ Ach, dass tut mir leid. Ich verbinde sie mit unserer Service-Abteilung.“

Tüütüt Tüütüt Tüütüt. Auf eine weitere freie Leitung waren wir so zügig gar nicht vorbereitet und stotterten Name und Anschrift in die Sprechmuschel. Wir sprechen übrigens mit Frau Soundso 2.0. „Der Austräger hat sich krank gemeldet. Sie sind leider nicht die Einzigen mit leeren Händen.“ Das große und kleine Weltgeschehen musste heute eben ohne uns auskommen! „Bis elf Uhr ist die Zeitung bei ihnen! Vielen Dank für ihr Verständnis!“

Kann sich jemand in die hoffnungslose Lage eines ungeduldigen Rentners versetzen, der auf seine Zeitung wartet? Wie ewig lange die Zeit dahin schleicht. Und was anstellen mit der trostlos langweiligen Zeit? Erst einmal die Küche aufräumen, Zähne putzen, die Blätter auf der 160er Rolle zählen*, usw.

Wir haben uns in der missligen Notlage entschlossen, völlig losgelöst von knackigen Sonderangeboten, uns heute mit einem besonderen Essen zu belohnen. Wir haben Kochbücher und gehortete Rezepte studiert, und ohne jede Fremdeinwirkung einen Einkaufszettel verfasst. Inzwischen klapperte ein Bote am Briefkasten. Die BZ war da! Die Einkaufspläne mussten warten. Ach du Schande: Der FCB hat schon wieder verloren. Es ist doch noch ein schöner Tag geworden.

*Nur für Konsumenten meines Artikels „Die zarteste Versuchung“ verständlich!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »